Unser Immunsystem

Unser Immunsystem
Unser Immunsystem ist für die Erhaltung unserer Gesundheit zuständig. Eine gesunde Ernährung stärkt es und begünstigt die Gesundheit des ganzen Körpers zur Abwehr von Krankheitserreger wie Viren, Bakterien oder Schadstoffe.
Es wird in zwei Hauptkomponenten unterteil: Das unspezifische und das spezifische Immunsystem.Das unspezifische Immunsystem richtet sich mit seinen Fresszellen (Makrophagen) gegen alles was nicht in der Körper gehört. Viele Unverträglichkeiten gehören hierzu.
Das spezifische Immunsystem muss den Gegner erst “kennen lernen” und richtet sich dann mit seinen Lymphozyten im Sinne einer Sensiblisierung oder Allergie spezifisch nur gegen ihn.
Mechanissmen einer chronischen Entzündung
Fast jede Erkrankung und Entzündung läuft über das Immunsystem nach den selben Mechanismen ab. Von den Zellen des Immunsystemes werden bestimmte Botenstoffe – sogenannte Zytokine oder Entzündungsmediatoren – freigesetzt, welche während der “Verteidigungsphase” des Körpers die unterschiedlichsten Aufgaben erfüllen.
Hierzu gehören beispielsweise die Verteidigung gegen einen Angriff von Aussen (Infektion) oder von Innen (Polizei bei Tumorgeschehen). Bei einer akuten, kurzfristigen Entzündung (bspw. Erkältung) ist dies durchaus sinnvoll. Bei einer chronischen Entzündung laufen die selben Mechanissmen jedoch unterschwellig teilweise über Jahre ab und führen zu langfristigen Belastungen.
Die langfristige, unterschwellige Wirkung dieser Entzündungs-Zytokine erklärt die individuellen und ganz unterschiedlichen Symptome.


"silent inflammation" - chronische Immunaktivierung
Durch eine chronische (dauernde) Einwirkung verschiedener Auslöser – auch zahnärztliche Materialien gehören dazu – kommt es durch gesteigerte Zytokinfreisetzung zu einer Störung der Regulationsfunktion, Störungen im Säure/Basen-, Vitamin und Hormon-Haushalt, sowie zu oxidativem und nitrosativem Stress.
Die verminderte Immuntoleranz begünstigt das Entstehen weiterer Sensibilisierungen. Ein Rad beginnt sich zu drehen, welches manchmal nur noch schwer zu stoppen ist.
Da dieser Zustand meist schmerzfrei und nur mit allgemeinen, nicht immer eindeutig zu zuordnen Symptomen einhergeht, spricht man von einer „silent inflammation“
Natürlich gelten diese Mechanissmen auch für das Geschehen in der Mundhöhle…wir haben nur EIN Immunsystem! Diese zu erkennen und richtig einzuordnen ist unsere Aufgabe.
Dr. Jens Tartsch